Landesinnungsverband Nord-West
Verbandstag 2010 in Hameln
Hameln. Die Stadt Hameln hat eine jahrhundertelange Erfahrung mit der Schädlingsbekämpfung: Was früher der Rattenfänger besorgte, darum kümmern sich heute Gebäudereiniger. Es war also ein überaus symbolträchtiger Ort, an dem am 29. und 30.04.2010 der Verbandstag 2010 des Landesinnungsverbandes Nord-West stattfand.
Und so wurden die etwa 80 anwesenden Unternehmer stilgerecht von einem leibhaftigen "Rattenfänger" aus ihrem Hotel abgeholt und zum Empfang in das Hamelner Hochzeitshaus begleitet.
Bei der Gelegenheit erfuhren sie, dass der Name dieses historischen Gebäudes nicht etwa daher rührt, dass man dort heiratet, auch, wenn sich dort seit über 50 Jahren das Standesamt befindet.
In diesem bedeutenden Weserrenaissance-Bau wurden traditionell die Feste der Bürgerschaft gefeiert und der Name bezieht sich auf die „hohe Zeit" des Jahres, in der diese stattfanden.
Die Hamelner Oberbürgermeisterin Susanne Lippmann begrüßte die anwesenden Unternehmer und hob dabei die besondere Bedeutung des Gebäudereiniger-Handwerks hervor.
Sie drückte ihr Bedauern darüber aus, dass dieses Handwerk zum Teil nicht die gebührende Beachtung erfährt, obwohl es das beschäftigungsstärkste aller Gewerke ist.
Nach der Begrüßung beglückwünschte die Oberbürgermeisterin die Hamelner Firma Mess, die am 09.03. ihr 100-jähriges Bestehen feierte.
Frau Lippmann wies darauf hin, dass die Firma Mess mit Ihren ca. 300 Mitarbeitern ein bedeutender regionaler Arbeitgeber sei und überreichte dem Geschäftsführer, Herrn Uwe Engel, ein individuell gestaltetes Geschenk.
RA Burkhard Räcker, Geschäftsführer der Landesinnung Niedersachen; Mike Schneider, Landesinnungsmeister Niedersachsen, Wolfgang Kruse, Landesinnungsmeister Bremen/Nord-West Niedersachsen; Uwe Engel, Firma Mess (v.l.n.r.)
Mathias Meß, Firma Mess; „Paul Putzig“; Uwe Engel; Susanne Lippmann; der „Rattenfänger“; Mike Schneider; Wolfgang Kruse; Burkhard Räcker (v.l.n.r.)
Auch die Landesinnungsmeister Mike Schneider (LI Nds.) und Wolfgang Kruse (LI Bremen /N-W-Nds.) gratulierten der Firma Mess und überreichten Herrn Engel eine Ehrenurkunde der Handwerkskammer.
Uwe Engel bedankte sich für die Glückwünsche und wies darauf hin, dass er das Firmenjubiläum nicht zum Anlass für große Feierlichkeiten machen wollte. Stattdessen überreichten er und Geschäftsführerkollege Mathias Meß einen Scheck in namhafter Höhe für die Lebenshilfe Bad Pyrmont. Eine weitere Spende war der Lehrwerkstatt des Gebäudereiniger-Handwerks zur Anschaffung weiterer Gerätschaften zugedacht.
Alle Anwesenden freuten sich über diese Spenden und dankten mit lang anhaltendem Applaus.
Nach der offiziellen Begrüßung kehrten die Teilnehmer zurück zum Tagungshotel, wo nach einem gemeinsamen Mittagessen der Konferenzteil begann.
Um 13:30 sprachen Peter Rack, Ltd. Regierungsdirektor bei der Abteilung „Finanzkontrolle Schwarzarbeit“ (FKS) der Oberfinanzdirektion Köln und RA Axel Knipp, Rechtsreferent beim Bundesinnungsverband, zum Thema „Aktuelle Prüfungspraxis der FKS in der Gebäudereinigung“. Dabei ging es insbesondere um die Anwendung der neuen Tarifregelungen im Rahmen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes.
Die Relevanz und Aktualität dieses Themas zeigte sich daran, dass der Vortrag und die anschließende lebhafte Diskussion weit über zwei Stunden in Anspruch nahmen.
Ebenfalls auf das Arbeitnehmer-Entsendegesetz bezog sich der nächste Vortrag. Marc Linkert von der Firma Landwehr Computer u. Software GmbH stellte eine Software-Lösung zu diesem Thema vor.
Der nächste Referent war Christoph H. Neumann von der Assekuranzmakler Sonntag, Neumann, Jaremko GmbH & Co KG. Er brachte viele Praxisbeispiele zu seinem Thema „Haftpflichtschäden bedrohen die Existenz des Gebäudereinigungsunternehmens“ und ging dabei auf wesentliche Aspekte der Unterdeckung bei Haftpflichtschäden ein.
Alle Vorträge waren gut besucht und stießen auf reges Interesse.
Für die Begleitpersonen fand währenddessen als Rahmenprogramm eine „Stadtführung der etwas anderen Art“ statt. Unter dem Titel „Wirklich wahr?“ wurden sie von Hamelner Originalen durch die Gassen der Altstadt geführt und hörten dabei heitere wie kuriose Geschichten.
In einem historischen Bus Bj. 1954 fuhren die Tagungsteilnehmer und ihre Begleiter nach Emmerthal zur Abendveranstaltung im Schloss Hämelschenburg, dem bedeutendsten Bauwerk der Weserrenaissance. Auf dem Schlosshof wurden sie von der Verwalterin, Christiane von Klencke, in Empfang genommen und begrüßt. Es schloss sich eine Führung an, bei der sich herausstellte, dass das gesamte Anwesen liebevoll instand gehalten wird, so dass es manchem Besucher vorkam, als sei das Schloss noch bewohnt. Auf große Begeisterung stieß auch die humorvolle Art des Schlossführers, der die Teilnehmer mit launigen Anekdoten über das Leben auf dem Rittergut in früheren Zeiten unterhielt.
Anschließend stärkten sich die Anwesenden bei einem großen Buffet im Rittersaal des Schlosses. Dabei wurden sie von Comedykünstler Pedro Prüser unterhalten, bestens bekannt als Innungs-Maskottchen „Paul Putzig“. In der Rolle des „Butler Mortimer“ unterrichtete er die Teilnehmer zur allgemeinen Erheiterung über Etikette und Benimmregeln am Hofe.
Gegen 23.00 Uhr wurden die Teilnehmer wieder zurück in das Hotel gebracht, wo im kleinen Kreise bei bester Stimmung persönliche Kontakte vertieft wurden.
Das Freitagsprogramm startete um 09:00 Uhr mit einem Referat von Prof. Dr. Oliver Kruse von der Fachhochschule des Mittelstands zum Thema „Gibt es eine Kreditklemme für Gebäudereiniger-Betriebe?!“.
Es folgte ein Vortrag von Dieter Bohn von der Region Hannover mit dem Titel „Öffentliche Vergabepraxis am Beispiel der Region Hannover“.
Währenddessen nahmen die Begleitpersonen zunächst an einer „Glasbläsershow“ teil. Anschließend wurden sie unter dem Titel „Auf den Spuren des Rattenfängers“ in weniger bekannte Teile von Hameln entführt.
Im dritten Referat präsentierte Victoria Elwing, stellvertretende Geschäftsführerin der Landesinnung Baden-Württemberg, das „Fachforum Qualitätsverbund Gebäudedienste (QVG)“. Hierbei handelt es sich um ein internetbasiertes Nachschlagewerk für Gebäudereiniger.
Es folgten getrennte Mitgliederversammlungen der beiden Innungen Niedersachsen und Bremen/Nord-West-Niedersachsen. Der offizielle Teil endete um 13:00 Uhr.
Ungefähr die Hälfte der Teilnehmer gönnte sich nachmittags bei herrlichem Wetter eine vergnügliche Weserfahrt auf dem Fahrgastschiff.
Gegen 16.00 Uhr klang der Verbandstag aus.
Ganz offensichtlich waren die Teilnehmer und ihre Begleitpersonen bei bester Laune. Sie zeigten sich mit Organisation und Inhalt des 3. Verbandstages in Hameln hochzufrieden.
Im Vordergrund: Paul Putzig und der Rättenfänger.
[Text: Michael Milsch · Fotos: Ulrike Köcher]