Putzengel in der Marktkirche Hannover
Presseaktion zur ÜBA im April 2005 zum Thema:
„Schäden der Umwelt/Schadensverhütung durch Oberflächenschutz und Baustoffkonservierung“
Hannover. - Für eine überbetriebliche Ausbildung zum Thema „Schäden der Umwelt/Schadensverhütung durch Oberflächenschutz und Baustoffkonservierung“ hatten sich die Innung Hannover sowie das Bildungswerk des Gebäudereiniger-Handwerks Hannover (BWNG e.V.) einen besonderen Ort ausgesucht: Die Marktkirche in Hannover. Mit ihrem 98 Meter hohen Turm ist das Gotteshaus das Wahrzeichen der niedersächsischen Landeshauptstadt. Seit mehr als 800 Jahren kommen Menschen dort hin, um zu beten. Einen Monat vor Beginn des 30. Deutschen Evangelischen Kirchentages (25. bis 29. Mai 2005) reinigten Auszubildende etwa 3.000 Quadratmeter Ziegel-Fußboden der Marktkirche.
Das waren mehr als 500 Arbeitsstunden unter verschärften Bedingungen. V erschärft? „Ganz ohne Chemie, nur mit Dampfsaugern und mechanischer Bürstentechnik konnten wir den vielen hartnäckigen Verschmutzungen und den Kaugummiflecken zu Leibe rücken“, betonte Achim Baumfalk, Leiter der ÜBA beim BWNG e. V.. Das Amt für Bau- und Kunstpflege Hannover der evangelisch-lutherischen Landeskirche prüfte gemeinsam mit Vertretern der Kirchengemeinde zu Beginn der ÜBA auf einer Probefläche die vereinbarten Reinigungsmaschinen und deren Anwendung. „Der Wassereintrag in den Kirchenboden war zum Schutz der farbig gefassten Holzausstattung und der Orgel gering zu halten“, erklärte Thomas Mielke, stellvertretender ÜBA-Leiter. Zur regelmäßigen Kontrolle des Raumklimas wurde ein Thermohygrograph an der Orgel aufgestellt.
„Mit dieser Aktion möchten wir auf unseren häufig unterschätzten Ausbildungsberuf und auf viele freie Ausbildungsplätze aufmerksam machen“, betonte Michael Schuchmann, Obermeister der Innung Hannover, bei einer Pressekonferenz in der Marktkirche. Frank Hering, Lehrlingswart der Innung, wies auf 21 freie Ausbildungsplätze allein im Raum Hannover hin.
Konnte es einen besseren Einsatz für die „Putzengel“ geben? „Ein Geschenk des Himmels“, freute sich Stadtsuperintendent Wolfgang Puschmann über diese „einmalige und schöne Reinigungsaktion“ mit dem „quasi himmlischen Bodenpersonal“. „Der Innung der Gebäudereiniger ist es damit gelungen, das Motto des Abends der Begegnungen auf dem Kirchentag, „Lass leuchten“, in besonderer Weise umzusetzen“, so Hanna Kreisel-Liebermann, Pastorin der Marktkirche in Hannover. Und besonders die Leistungen der Auszubildenden wurden von ihr gewürdigt: „Der Marktkirchenfußboden ist nun nicht nur sauber, sondern rein - und die Sorgfalt, mit der die jungen Menschen jeden einzelnen Stein gereinigt haben, wird mir in Erinnerung bleiben.“
Michael Schuchmann bedankte sich auch bei den Firmen Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, Numatic International GmbH sowie Scherrer Handelsgesellschaft mbH für ihre großzügige technische Unterstützung.
„Die Planungen der Innung Hannover für den Kirchentag in diesem Monat laufen bereits auf Hochtouren“, so RA Burkhard Räcker, Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes Niedersachsen. Die Innung präsentiert sich am Abend der Begegnungen mit einem Stand, der für „himmlische Aussichten“ sorgt: Zwei Scherenbühnen befördern nicht nur Besucher sondern auch den kirchlichen Bläserchor in eine Höhe von 14 Metern. Auf dem Stand informiert das Unternehmen LR Gebäudereinigung GmbH aus Barnstorf über ein eigenes Sri Lanka-Projekt, das die Innung Hannover unterstützt. Auch die Putzengel-Aktion der Marktkirche wird in einer Videodokumentation zu sehen sein.