Putzengel im St. Petrus-Dom

LIV Nord-West

Glänzender Hochaltar zum 97. Deutschen Katholikentag in Osnabrück

Frühjahrsputz im Osnabrücker Dom: Eine Woche vor dem Katholikentag haben Auszubildende des Gebäudereiniger-Handwerks den St. Petrus-Dom auf Hochglanz gebracht. Acht angehende Gebäudereinigerinnen und Gebäudereiniger aus allen drei Lehrjahren aus der Region entfernten Staub und Spinnweben von Sandstein- Reliefs, reinigten wertvolle Fenster und Lampenschirme und saugten den Staub vom vergoldeten Hochaltar ab. Auch viele hässliche Kaugummiflecken auf dem Kirchenboden wurden entfernt. Der Landesinnungsverband Nord-West des Gebäudereiniger-Handwerks unterstützte diese Überbetriebliche Ausbildung unter dem Stichwort Denkmalpflege. „Etwa 4.000 Euro kostet normalerweise eine solche Reinigungsaktion“, so Susanne Selbrede, Leiterin dieser ÜBA in Osnabrück und Lehrlingswartin der LI Bremen Nord/West Niedersachsen.

Der Landesinnungsverband will damit auf die beruflichen Möglichkeiten und Aufstiegschancen im Gebäudereiniger-Handwerk aufmerksam machen. „Eine gute Ausbildung ist der beste Schutz gegen Arbeitslosigkeit“, sagte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode, der auch Jugendbischof der Deutschen Bischofskonferenz ist, auf einer gut besuchten Pressekonferenz zu dieser Dom- Reinigungsaktion. Viele Journalisten aus allen Bereichen berichteten über diese Putzengel-Aktion. Bischof Dr. Franz-Josef Bode bedankte sich persönlich bei acht Auszubildenden des Gebäudereiniger-Handwerks und ließ sich von jedem erklären, welche Reinigungsarbeiten sie im Gotteshaus durchgeführt haben.

„Das ist ein ordentlicher Handwerksberuf.“ Das zeige sich gerade bei den Aufgaben im Dom, einem denkmalgeschützten Gebäude mit wertvoller Ausstattung. Für ein gutes Image der Branche seien aber auch vernünftige Arbeitsbedingungen notwendig, mahnte Bode während der Pressekonferenz.

Gerüste und ein Hubsteiger kamen zum Einsatz, als die Auszubildenden innen und außen die Domfenster und die farbenprächtige Rosette reinigten. Bischof Bode ließ es sich nicht nehmen, dieses Gefährt auszuprobieren und in luftige Höhe zu fahren. Mit einem speziellen Staubsauger reinigte Azubi Eduard Gottfried (2. Ausbildungsjahr) von der ray facility management group aus Holdorf den kunstvoll geschnitzten Hochaltar. Mit Kältespray vereisten die Azubis zahlreiche Kaugummis auf dem Sandsteinboden der Kathedrale. Danach konnten sie die Hinterlassenschaften abkratzen. „Ein Dom ist eben auch ein Gebrauchsort, an den viele Menschen kommen“, kommentierte Bischof Bode die unzähligen Kaugummis auf dem Kirchenboden.

Domdechant Dr. Heinrich Plock war von den Arbeiten der jungen Menschen in „seinem Haus“ ebenso angetan, wie Bischof Bode. „Wir wurden von den beiden Küstern angesprochen und gebeten, noch weitere Bereiche im Dom zu reinigen“, betont Susanne Selbrede. Auch die Beichtstühle wurden dann noch ebenso gründlich entstaubt wie der Aufgang zur Orgel. Die Gotteshausbesucher lobten gegenüber dem rtl-Fernsehteam die fleißigen Handwerker und freuen sich, dass der Dom zum Katholikentag jetzt fast überall wieder himmlisch glänzt.

 

Bildq01 Hochglanz für den Hochaltar im Osnabrücker Dom: Mit einem speziellen Staubsauger von der Firma Nilfisk-Advance AG reinigt Azubi Eduard Gottfried (2. Ausbildungsjahr) von der ray facility management group den goldenen Flügelaltar. Bischof Franz-Josef Bode, Domdechant Heinrich Plock und Landesinnungsmeisterin Ellinore Piepenbrock-Führer (von rechts) schauen interessiert zu.

 

Bildt01
Gruppenbild vor dem glänzenden Hochaltar im Osnabrücker Dom: Bischof Franz- Josef Bode (Bildmitte), Domdechant Heinrich Plock (5. v. re.) und Landesinnungsmeisterin Ellinore Piepenbrock-Führer (4. v. re.) mit Auszubildenden und deren Meisterinnen und Meister des Gebäudereiniger- Handwerks: Eduard Gottfried, Soeren Krohn und Sandra Krüger, ray facility management group, Holdorf; Alexander Hooge und Sarah Klindt, LR Gebäudereinigung GmbH, Barnstorf; Marc Künnemann, Gebäudereinigung A. Ebrecht-Reker, Osnabrück; Monic Schenatzky und Jens Thiemann, Piepenbrock GmbH & Co. KG, Osnabrück; Sebastian Thum, Gebäudereinigung Armin Thum, Bramsche; Gesellin: Antonina Eckert; ray facility management group, Holdorf. Sie ist die Bundessiegerin im Bundesleistungswettbewerb 2007 des Gebäudereiniger-Handwerks. Meisterinnen und Meister: Leiterin der ÜBA Susanne Selbrede (Lehrlingswartin), Anja Selbrede (ÜBA-Ausbilderin), Dirk Reker, Jörg Reinders, Hans-Rainer Bialas und Ewald Opiela.

 

Mit einem speziellen Staubsauger von der Firma Nilfisk-Advance AG reinigt Azubi Eduard Gottfried (2. Ausbildungsjahr) von der ray facility management group ganz vosichtig einen vergoldeten Schrein im Dom St. Petrus in Osnabrück. Bildq01

 

Bildh01 Bischof Franz-Josef Bode lässt sich von Sebastian Thum, von der Gebäudereinigung Armin Thum in Bramsche, vor dem Osnabrücker Dom St. Petrus mit einem Hubsteiger der Firma Gardemann in luftige Höhe fahren.

 

Jörg Reinders, aus dem Vorstand des LIV Nord-West, erklärt vor dem Osnabrücker Dom der RTL-Redakteurin Sandra Courant die Ausbildungssituation und die guten Berufschancen im Gebäudereiniger-Handwerk. Bildq03

 

Bildq01
[Fotos: Ira Thorsting] [Text: Hermann Haarmann, Bischöfliche Pressestelle Osnabrück | Ira Thorsting, Pressereferentin des Landesinnungsverbandes Nord-West des Gebäudereiniger- Handwerks ]

 

Veröffentlicht in Allgemein.