Landesinnung Niedersachsen
Nicht nur Profi, sondern Meister sein!
Meisterprüfung im Jazz-Club Hannover
"Tja, das ist jetzt Ihr Problem!" Anke Helm, Mitglied des Meisterprüfungsausschusses bei der Landesinnung Niedersachsen, zuckte mit den Schultern. Es war der 15. April 2011. Sieben Prüflinge unterzogen sich im Jazz-Club Hannover dem zweiten Teil der insgesamt vierteiligen Meisterprüfung. Drei von ihnen sollten gleichzeitig mit Hochdruckreinigern die Einfahrt reinigen. Sie hatten aber nur zwei Wasseranschlüsse zur Verfügung und wandten sich daher Hilfe suchend an Anke Helm. "Wenn Sie Ihren Meistertitel haben und in verantwortlicher Position tätig sind, müssen Sie in der Lage sein, unvorhergesehene Probleme selber zu lösen." entgegnete sie. Und: "Wir unterscheiden da ganz deutlich zwischen Gesellen- und Meisterprüfung".
Die Arbeitsprobe im traditionsreichen Musik-Club am Lindener Berg stellte das Können der Gruppe auf eine besondere Probe: In den vier Teilbereichen
1. Glasreinigung
2. Außenflächenreinigung mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad,
3. Polsterreinigung sowie
4. Terrazzoreinigung
zählte vor allem die praktische Arbeitsdurchführung, also die Art und Weise der Reinigung.
Mit dem Jazz-Club in Hannover kann die Landesinnung auf eine langjährige Zusammenarbeit in verschiedenen Projekten zurückblicken. In diesem April diente er erneut als Prüfungsobjekt. Als historisches Gebäude stellte der Jazz-Club besondere Anforderungen an die Prüflinge, z.B. aufgrund des Alters der Glasscheiben.
Es stellte sich auch bei der diesjährigen Meisterprüfung wieder heraus, dass nicht in erster Linie Kraft, sondern vor allem auch Köpfchen gefragt ist. Und das macht sich bezahlt! Der Meistertitel ist die optimale Voraussetzung für die Selbständigkeit oder für eine erfolgreiche Karriere als Führungskraft im Gebäudereiniger-Handwerk.
Und obwohl das Gebäudereiniger-Handwerk seit der Novellierung der Handwerksordnung im Jahr 2004 als "zulassungsfreies" Handwerk gilt, also der Meisterbrief für eine Selbstständigkeit keine Voraussetzung mehr ist, so bleibt die Meisterausbildung doch eine wichtige Etappe auf der Karriereleiter einer handwerklichen Ausbildung. Denn gute und engagierte Gebäudereinigermeister sind gefragte Fachleute in großen Gebäudereiniger-Unternehmen und werden immer gesucht!
Außerdem besteht nach einer bestandenen Meisterprüfung die Möglichkeit, auch ohne Nachweis der Hochschulreife ein Diplom-Wirtschaftsingenieur-Studium mit der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienemanagement/-technik zu absolvieren. Ein Studium ganz ohne Abitur!
Die drei Meisterprüflinge mussten ihr Problem mit den Hochdruckreinigern in Eigenverantwortung lösen. Eine zweite Gruppe von vier Meisterprüflingen brachte zeitgleich einen alten Terrazzoboden im Eingangsbereich des Jazz-Clubs wieder "zum Strahlen".
Am Ende der Arbeitsproben waren alle sieben Meisteranwärter recht erschöpft, aber glücklich über den bestandenen Prüfungsteil.
v.l.n.r. Anke Helm, Florian Zwillus, Christian Witt, Marion Presek-Haster, Zoran Abramovic, Sercan Sancak, Christoph Göbel, Thomas Rynio, Michael Wagner, Stefan Mantei, RA Burkhard Räcker, Michael Schuchmann.
Weitere Informationen zur Aus- und Weiterbildung im Gebäudereiniger-Handwerk finden Sie hier.
Foto-Impressionen von der Meisterprüfung 2011 im Jazz-Club Hannover
Station 1: Glasreinigung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Station 2. Reinigung von Außenflächen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Station 3: Polsterreinigung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Station 4. Terrazzoreinigung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |