Meisterprüfung 2012
Von der Aushilfskraft zur Ausbilderin mit Meistertitel
Sie hat es geschafft: Julija Miller darf seit April 2012 als Meisterin jungen Menschen das Handwerk des Gebäudereinigers beibringen. Mit Beharrlichkeit und Ehrgeiz hat die aus Omsk stammende 32-Jährige erreicht, was nur mit Fleiß und Disziplin zu schaffen ist: sich neben einem Vollzeitjob weiterzubilden – von der Aushilfskraft zur Meisterin.
Als Julija Miller 1998 18-jährig mit ihrer Familie nach Deutschland kann, hätte sie sich nicht träumen lassen, dass sie einmal einen Meisterbrief in der Hand halten würde. „Für mich war alles sehr schwierig. Ich hatte meine Freunde in Russland zurückgelassen und konnte auch nicht so gut deutsch sprechen. Ich habe dann erstmal zwei Jahre Intensivkurse in Deutsch besucht. Da ich keine Ausbildung hatte, habe ich als Aushilfe in der Lebensmittelindustrie gearbeitet.“
Die Karriere im Gebäudereiniger-Handwerk startete 2006 mit einem Nebenjob bei der Wolfgang Buttmann GmbH & Co KG, Braunschweig, einem Unternehmen, dem Julija Miller bis heute treu geblieben ist. Nach einem Jahr begann sie ihre Ausbildung zur Gebäudereinigerin. „Und 2010, als ich fertig war, konnte ich hier als Objektleiterin weitermachen“, berichtet Julija Miller weiter. „Ich hatte 50 Reinigungskräfte zu koordinieren und war Ansprechpartnerin für meine Kunden, meine Firma und meine Mitarbeiter.“
Ihre Sprachkenntnisse setzte Julija Miller ein, um russischen Kolleginnen zu helfen. „Ich habe bei Schwierigkeiten mit der Bürokratie geholfen, wenn Formulare auszufüllen waren oder Fragen auftauchten.“ Das sei auch heute noch so, erzählt die Meisterin, die sich vor allem darüber freut, jetzt auch ihr Handwerk-Know-How weitergeben zu können: „Die jungen Leute merken auch, dass ich aus Erfahrung spreche, wenn ich ihnen etwas erkläre, das ist etwas ganz anderes, als es nur aus Büchern zu lernen. Das macht ihnen auch Spaß“, ist ihr Eindruck.
Eine wichtige Stufe fehlte noch auf der Karriereleiter: Der Meistertitel. Um sich effizent auf die Prüfung vorzubereiten, besuchte die junge Gesellin von September 2011 bis Februar 2012 den Meisterprüfungsvorbereitungslehrgang (MPVL) beim Bildungswerk Niedersachsen der Gebäudereiniger e.V. (BWNG) (wir berichteten hier).
Im März und April 2012 fanden die theoretischen und praktischen Meisterprüfungen statt.
Die sogenannten "Arbeitsproben" mussten am 23.03.2012 am Firmensitz der Fa. Tönsmeier erbracht werden, bei dem auch die Lehrwerkstatt der Landesinnung untergebracht ist.
Vor den Mitgliedern des Meisterprüfungsausschusses mussten die Prüflinge ihre Fertigkeiten an vier Stationen unter Beweis stellen.
Station 1: Deckenreinigung
In einem Mehrzweckraum, in dem offensichtlich seit Jahren fleißig geraucht wird, musste eine helle Wellblechdecke gereinigt werden.
Um Spritzschäden an den Wänden zu vermeiden, kleben Denny Schmetzko, … |
… Tobias Küssner und Sven Lehmann die Ränder sauber ab. |
Beim Einwaschen kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz: Kim Katzmarek benutzt eine Rolle … |
… während bei Denny Schmetzko die Sprühpistole zum Einsatz kommt. |
Teer und Nikotin müssen sich dem Eifer der Prüflinge geschlagen geben, … |
…und das Ergebnis ist im Vergleich vorher / hinterher in der Tat beeindruckend. |
Das sommerlich schöne Wetter macht die Deckenreinigung zu einer schweißtreibenden Angelegenheit (im Bild: Sven Lehmann). |
Auch am Querbalken alles sauber geworden? Jessica Köhl schaut genau hin. |
Station 2: PC-Reinigung
Auch im PC-Trainingsraum der Fa. Tönsmeier mussten die Prüfungsteilnehmer ihr Können unter Beweis stellen.
Chris Nordmann weiß, dass es bei den empfindlichen Geräten in besonderem Maße darauf ankommt, das richtige Reingungsmittel zu verwenden und korrekt zu dosieren. |
Nicht nur Monitor und Tastatur, auch das Rechnergehäuse musste gründlich sauber gemacht werden, wie hier von Kai Jürgens. |
Station 3: Reinigung Außenjalousie
Wenn die Jalousien sauber werden sollen, ohne dabei Schaden zu nehmen, ist Fingerspitzengefühl genauso wichtig wie das korrekte Reinigungsmittel.
Victor Jungmann, … |
Julija Miller und … |
|
… Kai Jürgens nehmen sich Lamelle für Lamelle vor. |
|
Dem stellv. Landesinnungsmeister Michael Schuchmann gefällt der Rahmen noch nicht so richtig.
Mit Interesse betrachten Michael Haster und Stefan Mantei, wie er selbst zu Werke geht … |
und das Ergebnis - links vorher, rechts nachher - kann sich in der Tat sehen lassen . |
4. Station: Teppichreinigung
Der Boden in der vierten Etage des Verwaltungsgebäudes der Fa. Tönsmeier sollte ordnungsgemäß gereinigt werden.
Die textilen Bodenbeläge wurden zunächst eingeschäumt,
wie hier von Kim Katzmarek … |
… und Peter Falk. |
Reinigungsmittel und Schmutz wurden dann mit einem Sprüh-Extraktionsgerät aufgenommen (im Bild: Denny Schmetzko). |
Stimmt der PH-Wert? Ein wichtiges Kriterium für die Mitglieder der Prüfungskommission.
|
Lachende Gesichter, sowohl bei den Prüfern, als auch bei den Prüflingen. Offensichtlich sind alle mit dem Verlauf der Prüfung zufrieden.
Auf der Treppe die Meisterprüfungskommission (v.l.n.r): Marion Presek-Haster, Anke Helm, RA Burkhard Räcker, Stefan Mantei, Michael Schuchmann
Im Vordergrund die Prüflinge (v.l.n.r): Tobias Küssner, Jessica Köhl, Sven Lehmenn, Kim Katzmarek, Kai Jürgens, Julija Miller, Peter Falk, Denny Schmetzko, Viktor Jungmann, Chris Nordmann
Erfolg auf der ganzen Linie
Die Landesinnung ist stolz: Alle Meisterprüflinge haben in diesem Jahr die Teile I und II der Meisterprüfung bestanden. Auf dem Verbandstag des Landesinnungsverbands Nord-West am 20.04.2012 in Bremerhaven wurden dreien von ihnen feierlich die Meisterbriefe übergeben.
Aus der Hand von Michael Schuchmann erhielten …
Julija Miller, … |
Denny Schmetzko und … |
Kai Jürgens … |
feierlich ihre wohlverdienten Meisterbriefe.
(v.l.n.r.:) Kai Jürgens, RA Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks, Anke Helm (Prüfungsausschuss), Denny Schmetzko, Marion Presek-Haster und Michael Schuchmann (beide Prüfungsausschuss), Julija Miller und RA Burkhard Räcker, Geschäftsführer der Landesinnung Niedersachsen.
Was bedeutet der Meistertitel für Julija Miller? "Mein Chef hat mir die Verantwortung für das Ausbildungswesen in unserer Firma übertragen. Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben." Und wie geht es weiter? Sie lacht: "Unser Beruf ist so vielfältig, da kann man sich bis zum Ende des Berufslebens weiterbilden."
Weitere Informationen zur Ausbildung im Gebäudereiniger-Handwerk finden Sie hier.
[ Text & Fotos: Michael Milsch]