Meister-Klasse
Ende März 2007 hieß es für die mehr als 1.700 Schüler der Integrierten
Gesamtschule Roderbruch in Hannover „ab in die Osterferien“. In dieser Zeit
nutzten sechs Meisterschüler des Gebäudereiniger-Handwerks die größte und
älteste IGS in Niedersachsen für ihre Abschlussprüfung. Eine Menge
Übungsfläche für ihre Meisterstücke: Jeweils einen Klassenraum mit 60
Quadratmeter Fläche bearbeiteten die jungen Männer: Decken, Wände, Fenster,
Böden und Inventar wurden gründlich gereinigt. Kaugummiflecke in allen Farben
und ungeahnten Mengen klebten an den Tischunterseiten. Weg mit dem Dreck -
und nach einer Woche glänzten nicht nur die Klassenräume meisterhaft. Auch
Schulleiter Bernd Steinkamp strahlte: "Das sieht alles sehr professionell
aus. Der Fußboden ist wie geleckt. Unsere Erwartungen wurden übertroffen."
Sauberkeit - ein Problem für jede Schule. Trotz täglichen
Reinigungseinsatzes.
„Die Kommunen sparen immer mehr an der falschen Stelle, und die beauftragten
Unternehmen für die Schulreinigung bekommen nicht genügend Stunden für
Grundreinigung und für Pflege“, betont Marion Presek. Die junge
Gebäudereiniger-Meisterin ist als Lehrlingswartin im Vorstand des LI
Niedersachsen und in der Meister-Prüfungskommission. Das Bildungswerk
Niedersachsen des Gebäudereiniger-Handwerks (BWNG) bot erstmalig im letzten
Herbst einen kompakten Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung für die
Teile I, II, III und IV. Im Blockunterricht wurde von Montag bis Freitag von
8.00 bis 17.00 Uhr die Schulbank gedrückt. Sechs Wochen, 300
Unterrichtsstunden. Die Dozenten garantierten schnelles, komprimiertes Wissen
- und viele Hausaufgaben. Auch die IGS Roderbruch stellte für den
theoretischen Teil Schulräume zur Verfügung. So konnten sich die
Meisterschüler schon einmal kurz einen Eindruck von ihrem Prüfungsobjekt -
dem Meisterstück - verschaffen.
Selbst die in einer Schrägkonstruktion erbauten riesigen Glasflächen im
Flurbereich der IGS wurden in den Prüfungstagen nicht ausgelassen und waren
eine Herausforderung. Über zwei Etagen mussten die Leitern gesteckt werden -
alles unter strenger Kontrolle der Prüfungskommission. „Wir können mit den
Leistungen zufrieden sein“, betont Marion Presek. Sie freut sich besonders
über die großzügigen Hilfen der beiden Zulieferfirmen: “Ohne die tolle
Unterstützung der Unternehmen Kiehl und columbus Reinigungsmaschinen hätten
unsere Prüflinge diese Meisterprüfung in dieser Weise nicht durchführen
können.“
Bereits zwei Wochen nach bestandener Meisterprüfung konnten die ersten
Meisterbriefe von Michael Schuchmann - er ist Mitglied der
Meisterprüfungskommission - übergeben werden. David Sommer (23 J.) vom
Unternehmen W. Sommer aus Isernhagen und Oliver Wullram (42 J.) erhielten die
verdiente Urkunde. Und das immerhin vor prominenten Gästen in Goslar im Hotel
Kaiserworth. Hier fand vom 12. bis 14. April 2007 der erste gemeinsame
Verbandstag der beiden LI Bremen/Nord-West-Niedersachsen und Niedersachsen
statt. Sie gründeten den Landesinnungsverband Nord-West des Gebäudereiniger-
Handwerks und überreichten zudem etwa 50 Innungsmitgliedern ein Zertifikat
über eine Weiterbildungsmaßnahme für das Markenzeichen Qualitätsverbund
Gebäudedienste. Schirmherr für die erste Eingangsschulung war der
niedersächsische Wirtschaftsminister Walter Hirche. Staatssekretär Joachim
Werren überbrachte die Grüße der Landesregierung und lobte in seiner Rede
auch das Engagement für lebenslanges Lernen in diesem Gewerk.
Die beiden Jungmeister David Sommer und Oliver Wullram saßen in der ersten
Reihe und hielten voller Stolz ihre Urkunden in den Händen. „Der Beginn einer
sicherlich beruflich erfolgreichen Zukunft“, betont Michael Schuchmann. Auf
Nachfrage werden wir auch in diesem Herbst wieder die Kompaktseminare für die
Meisterprüfung anbieten.“
Mehr Informationen zum Kompaktseminar „Vorbereitungslehrgang auf die
Meisterprüfung“ unter www.die-gebaeudedienstleister-nds.de oder unter Telefon 0511 /
324252.
Spender, Prüfungskommission, Meisterschüler: (von li.) Horst Tobeck, Prüfungskommission; Martin Baier (Johannes Kiehl KG, Niederlassung Hannover), Dennis Ollbenburg (HRG Gebäudereinigung), David Sommer (W. Sommer Gebäudereinigung), Oliver Wullram; Cord Schmalstieg (Schmalstieg Reinigung), Damir Malezic (MAZA), Frank Rudolph. Marion Presek, Stefan Mantei und Michael Schuchmann von der Prüfungskommission sowie Henrik Trenkel (columbus Reinigungsmaschinen, Stuttgart). |
![]() |
![]() |
Übergabe der Meisterbriefe: Michael Schuchmann (li.), aus der Prüfungskommission und Vorstandsmitglied LI Niedersachsen, überreicht mit Mike Schneider (re.), Landesinnungsmeister Niedersachsen, David Sommer die hart erarbeitete Urkunde. |
Meisterbrief auch für Oliver Wullram |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
[Text & Fotos: Ira Thorsting]