Lange Nacht der Berufe

Lange Nacht der Berufe

Vor dem Neuen Rathaus in Hannover: Schüler, Eltern und Lehrer konnten sich an
einem Freitagabend Ende September über den vielseitigen und modernen
Ausbildungsberuf des Gebäudereinigers informieren. Bis Mitternacht lief die
Aktion „Lange Nacht der Berufe“, zu der die niedersächsiche Landeshauptstadt,
die Agentur für Arbeit, Innungen und Unternehmen aus Stadt und Region
eingeladen hatten. Mehr als 7.000 Besucher informierten sich an sechs
verschiedenen Standorten innerhalb der Stadt über Ausbildungsberufe und
Zukunftschancen. Das Gebäudereiniger-Handwerk platzierte sich direkt unter
dem Büro des Oberbürgermeisters und hatte mit einem 65-Meter-Steiger ein
besonderes Highlight zu bieten.

Ein Blick in das Büro des Stadtoberen, die untergehende Sonne und ein
mitternächtliches Feuerwerk auf dem Schützenplatz boten vielen
schwindelfreien Gästen und Journalisten eine besondere Bildkulisse. „Mit der
Langen Nacht der Berufe möchten wir die Chancen der Schulabgänger erhöhen,
einen ihren Neigungen entsprechenden Ausbildungsplatz zu erhalten. Vor allem
geht es uns dabei darum, durch eine fundierte Berufsorientierung den Abbruch
von Ausbildungsverhältnissen zu vermeiden“, betonte Thomas Walter, Jugend-
und Sozialdezernent der Landeshauptstadt Hannover. „Immerhin suchen derzeit
allein in Hannover noch etwa 1000 Jugendliche einen Ausbildungsplatz.“

Auch Marianne Gersdorf, Vorsitzende der Agentur für Arbeit in Hannover, war
begeistert, wie hier junge Menschen an aussichtsreiche Berufe herangeführt
wurden. „Viele Schüler, die im nächsten Jahr einen betrieblichen
Ausbildungsplatz suchen, wissen oft nicht genau, welches Berufsfeld sie
interessiert, wo ihre Stärken und Schwächen liegen und was genau die
Tätigkeiten in den Berufsfeldern sein können“, erklärte sie auf der
Pressekonferenz im Vorfeld der Veranstaltung. Für sie war eine Fahrt mit dem
Zooom-Steiger in 65 Meter Höhe mit einem Rundumblick über Hannover ein
„wunderbares Erlebnis“.

Zulieferunternehmen wie das FALA Werk Chemische Fabrik GmbH aus Isernhagen,
die Scherrer Handelsgesellschaft mbH aus Sehnde, sowie Zooom Arbeitsbühnen
beteiligten sich großzügig an der Langen Nacht der Berufe, und ein DJ sorgte
für den richtigen musikalischen Rahmen: Hip-Hop-Musik für das junge Publikum.

Für die Gebäudereinigermeisterin Marion Presek, Lehrlingswartin der
Landesinnung, sind solche Veranstaltungen sehr wichtig. „Wir bieten
Unterhaltung und Information. So kommen die Schüler an unseren Stand. Unsere
Azubis können dann fast Gleichaltrigen ihren Ausbildungsberuf erklären. Ein
immer noch unterschätztes Dienstleistungshandwerk mit vielen
Weiterbildungsmöglichkeiten. Und das muss zunächst genau erklärt werden.“

Mittlerweile rufen viele Lehrer aus Stadt und Region bei der Lehrlingswartin
an und laden sie ein. Ihr Jahresplaner ist vollgeschrieben: Viele
Ausbildungsinformationstermine in Schulen stehen auf dem Programm. Zum Thema
„Wie bewerbe ich mich richtig?“ bietet die Landesinnung in Kooperation mit
dem RegionalNetzwerk Hannover regelmäßig Möglichkeiten, die Grundlagen der
Vorstellungsgespräche zu üben. Auch hier engagiert sich Marion Presek und
gibt den jungen Menschen viele wichtige Tipps.

Bildh01
Glänzende Überblicke: Der Zooom-Steiger vor dem Neuen Rathaus in Hannover führte die Gäste in 65 Meter Höhe.
Bildq02
Vor der Fahrt mit dem Steiger von Zooom Arbeitsbühnen für schwindelfreie Gäste: Anschnallen war für alle Pflicht.

Bildq01
Hochdruckreiniger als Kraftpaket: Im Nu waren die Holzbalken durch. Das Unternehmen Scherrer demonstrierte auf der Langen Nacht der Berufe vor dem Neuen Rathaus die Vielseitigkeit des Dynajet 350.
Bildh02
Torsten Peters, FALA-Werk Chemische Fabrik, Isernhagen, erklärt den Auszubildenden ein besonderes Mittel für die PVC-Bodenbeschichtung.

Bildq03
Nachtimpression vor dem Neuen Rathaus in Hannover von der „Langen Nacht der Berufe“.


[Text & Fotos: Ira Thorsting]

Veröffentlicht in Allgemein.