Gesellenfreisprechung 2012

Euroskills 2012 - Wettkampf auf Europäischer Ebene

Unser Teilnehmer Steven Allerkamp auf der Gesellenfreisprechung am 01.08.2012

 

 

Schnelligkeit und Präzision – mit diesen Fähigkeiten hat sich Steven Allerkamp für die Euroskills 2012 im belgischen Spa qualifiziert. „Es ist mein erster Wettkampf und ich bin sehr gespannt darauf, was mich da erwartet“, so der 22-Jährige Geselle aus Wendeburg, der aufgrund seiner hervorragenden Leistungen von der Innung in den europäischen Wettkampf der Handwerke geschickt wird.

 

Das Handwerk erlernte Steven Allerkamp im elterlichen Betrieb, der sich auf Glasreinigung spezialisiert hat. In Spa kommt viel Neues auf ihn zu: „Ich muss einen Bus reinigen, einen Raum und einen Bereich in einer Gesundheitseinrichtung. Alles Arbeiten, die ich noch nicht so häufig gemacht habe. Nicht zuletzt deshalb habe ich Respekt vor den Wettkämpfen. Ich weiß, dass wir ständig unter Beobachtung stehen werden, auch von Zuschauern.“

 

Er fühle sich aber fit und gut vorbereitet, erklärte er im Rahmen der feierlichen Gesellenfreisprechung am 01.08.2012m vor exakt 101 Gästen

 

 

Diese wurde von Geschäftsführer RA Burkhard Räcker im großen Saal der Handwerkskammer eröffnet. Er erinnerte an die Highlights der Ausbildung wie etwa die Reinigung des Jazzclubs Hannover:

 

„Laut und schmutzig ging es im letzten Jahr zu.
Auch das ist unser Handwerk mitunter.
Aber heute kann ich Euch nur zurufen: Bleibt sauber.“

 

Burkhard Räcker wies auf die hervorragenden Berufsaussichten der 49 frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen hin und nannte dazu ein paar beeindruckende Zahlen, die belegen, dass die Gebäudereiniger Branche das beschäftigungsstärkste Handwerk Deutschlands ist. So arbeitet hier nach Räckers Bericht jeder 100. Arbeitnehmer. 550.000 seien es in absoluten Zahlen. „Bei unseren 175 Mitgliedsbetrieben sind etwa 30.000 Menschen angestellt – das entspricht etwa der Mitarbeiterzahl der Salzgitter AG und der TUI zusammen“, nannte Räcker als Vergleich.

 

Selbst durch die „europäische Brille“ betrachtet, seien die Wirtschaftszahlen beachtlich. So liege der deutsche Reinigungsmarkt mit einem Gesamtumsatz von 62 Milliarden Euro (2008) klar an der Spitze vor Frankreich, Italien, Großbritannien und Spanien.

 

„Es wird für die Betriebe immer wichtiger, ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden“, betonte Burkhard Räcker zum Abschluss seiner Rede.

 

 

 

 

 

 

Studienrätin Gisela Theising von der BBS III schloss sich seinen Worten mit dem Dank an zwei hervorragende Schüler an. „Jörn Rieke hat sich im besonderen Maß im Unterricht hervorgetan, und Marvin Hanisch hat sich aktiv für seine Mitschülerinnen und Mitschüler eingesetzt und ihnen somit zum Erfolg mit verholfen“, erklärte sie unter Beifall der Gäste. Beide wurden mit einem Gutschein für einen Elektronikmarkt belohnt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf den Lorbeeren ausruhen gilt nicht, das machten die Worte der Lehrlingswartin Marion Presek-Haster deutlich: „Bildet euch weiter“, rief sie den frisch gebackenen Junggesellinnen und -gesellen zu. „Ich finde es toll, dass Sie drei Jahre lang gelernt und Ihre Prüfung bestanden haben. Allerdings sollte dieses Lernen jetzt nicht aufhören. Seien Sie mutig, setzen Sie sich neue Ziele.“

 

Bei der Übergabe der Gesellenbriefe an ihre „Schützlinge“ verglich die Lehrlingswartin die Ausbildung mit derjenigen der Olympia-Athleten: „Genauso wie bei den Athleten kam es für Sie auf gute Vorbereitung, stetes Training, einen erfolgreichen Start und ausdauernde Kraft auf der Strecke an“. Und wie beim Wettkampf sei es auch bei der Prüfung so, dass nicht alles klappen kann: „Da gab es Verletzungen beim Wechseln der Klinge. Da passte der Treibteller nicht mehr in die Einscheibenmaschine und die Beschichtung wollte sich überhaupt nicht mehr vom Boden lösen. Schwamm drüber – das ist halt die Prüfung, da kommt die Anspannung hinzu, und auch Ihre Prüfer haben diese besondere Situation bei ihren Bewertungen mit berücksichtigt“.

 

 

 

 

 

Besonders ausgezeichnet wurde Steven Allerkamp als Jahrgangsbester. Er erhielt aus der Hand von Marion Presek-Haster einen Bildungsgutschein über 150 Euro. Ein großes Dankeschön von ihrer Seite aus galt auch den 23 ehrenamtlichen Prüfern und den Ausbildungsbetrieben sowie den Berufsschullehrerinnen und ‑ lehrern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der erste Platz des „Paul-Putzig-Preises“ für das best geführte Berichtsheft ging in diesem Jahr an Jörn Rieke – er erhielt einen Scheck im Wert von 150 Euro, gefolgt von Jan Scharfe (100 Euro) und Anja Assel (50 Euro-Scheck). Frau Assel stellte auf Bitte von Moderator Andreas Kuhnt ihr Zeichentalent noch einmal an einer Tafel unter Beweis, wofür es einen Extra-Applaus gab.

 

 

 

Doch damit der Ehrungen nicht genug: Rainer Knop, Vorsitzender des Bildungswerkes Niedersachsen der Gebäudereiniger (kurz: BWNG) und Meisterbeisitzer im Gesellenprüfungsausschuss, beglückwünschte die drei anwesenden Jungmeister, Sven Lehmann, Kai Jürgens und Denny Schmetzko und überreichte ihnen ein kleines Präsent in Form einer wertvollen Uhr mit Innungsmotiv.

 

v.l. Sven Lehmann, Kai Jürgens, Denny Schmetzko, Marion Presek-Haster, Frank Hering, Michael Schuchmann, Burkhard Räcker,Rainer Knop
 

Innungsgeschäftsführer RA Burkhard Räcker beglückwünschte anschließend Henning und Ingelore Pawlik sowie Burkhard Schinske zum 25-jährigen Meisterjubiläum feiern und überreichte ihnen die silbernen Urkunden als Anerkennung.

 

 

Bis dahin ist es für Sven Allerkamp noch ein weiter Weg, der nächste Schritt steht aber schon fest: „Im kommenden Jahr werde ich den Meisterkurs im BWNG belegen.“

 

 

 

 

Foto-Impressionen von der Gesellenfreisprechung 2012

 

(Fotos zum Vergrößern bitte anklicken)

 

Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012  Gesellenfreisprechung 2012 

 

 

[Text: Sonja Steiner · Fotos: Michael Milsch]
Veröffentlicht in Allgemein.