Bildungsmarkt 2009
Berufe zum Anfassen und Perspektiven für die Karriere entdecken
Eigentlich wird im Leine-Center in Laatzen bei Hannover eingekauft. Bunt gemischt ist das Angebot: Neben real, Hertie, Douglas, Tchibo, Rossmann, Fielmann, Buchhandlung DECIUS, Deichmann bieten mehr als 20 weitere Unternehmen ihre Waren an. Restaurants und Cafes laden zum Entspannen ein. Eine Einkaufsmeile, die bereits seit 1973 besteht und täglich bis zu 20.000 Besuchern anzieht.
Doch am 26. und 27. März 2009 stand das Center zusätzlich im Zeichen der Aus- und Weiterbildung. Über 40 Firmen, Institutionen und Verbände aus der Region präsentierten sich auf den beiden Etagen des Einkaufzentrums und boten allen Interessierten wichtige Informationen und Tipps rund um die Wahl des richtigen Ausbildungsplatzes. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer nutzten die Möglichkeit, sich über die breite Palette von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Schirmherr Thomas Prinz, Bürgermeister der Stadt Laatzen, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung dieser neuen Veranstaltung: „Die Wahl des richtigen und passenden Berufes ist für einen jungen Menschen sicher eine der schwierigsten und wichtigsten Entscheidungen in seinem Leben. Hier kann der Bildungsmarkt, den die Leine-Volkshochschule, die Stadt Laatzen und das Leine-Center gemeinsam ins Leben gerufen haben, eine wichtige Hilfestellung sein, in diesem Lebensabschnitt die Weichen für ein erfolgreiches Berufsleben richtig zu stellen.“
Auch den Stand des Gebäudereiniger-Handwerks besuchte das Stadtoberhaupt und testete einen Reinigungsautomaten des Unternehmens Columbus. Die Landesinnung präsentierte sich mit einem interessanten Stand, und neben Informationen über den Ausbildungsberuf und Perspektiven in dem Gewerk bot sich Interessierten eine Mitmachaktion der sportlichen Art: Zwei Minitischtennisplatten lockten viele junge Menschen an den Stand. Es wurde zunächst gespielt, und anschließend konnten Marion Presek-Haster, Lehrlingswartin der Landesinnung Niedersachsen, Heike Schuchmann- Meggers, von der Schuchmann Gebäudereinigung in Ronnenberg und seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Landesinnung tätig, ebenso wie Gebäudereinigermeister Ewald Opiela und Hans-Rainer Bialas Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer über den häufig unterschätzten Beruf informieren. Mitmachen, dabei sein, junge Menschen für den Ausbildungsberuf begeistern, - das sind für das eingespielte Team um Marion Presek-Haster wichtige Motivationsgründe, um sich immer wieder auf den vielen Aus- und Weiterbildungsmessen in Hannover und der Region zu beteiligen.
Die Lehrlingswartin Presek-Haster ist eine Überzeugungstäterin in Sachen Aus- und Weiterbildung. Sie berät auf Landes- und Bundesinnungsebene in Ausbildungsfragen und ist im Vorstand des Bildungswerks (BWNG) aktiv. Sie wird von Schulen, der Handwerkskammer und Institutionen aus Hannover angefragt, wenn es um Ausbildungsfragen geht. Für Schüler steht sie zur Verfügung, wenn beispielsweise Bewerbungsgespräche geübt werden müssen. Viele ehrenamtliche Arbeiten, die Marion Presek-Haster als Betriebsleiterin eines Unternehmens aus der Branche immer wieder mit großem Engagement leistet. Die Gebäudereinigermeisterin weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig gute Beratung und eine gute Ausbildung für die vielen Perspektiven im Gebäudereiniger-Handwerk sind.
![]() |
Gebäudereiniger Paul Putzig: Das Maskottchen des Handwerks war dabei. Von rechts: Lehrlingswartin Marion Presek-Haster, Azubi Sebastian Gabel, Gegenbauer Gebäudeservice GmbH aus Laatzen, Melissa Hellwig, Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der Landesinnung, und Heike Schuchmann-Meggers, Schuchmann Gebäudereinigung in Ronnenberg. |
[Text & Fotos: Ira Thorsting]