Messe der Möglichkeiten: Beruf und Bildung 2008
Mehr als 13.000 Besucher informierten sich im Februar auf der Beruf & Bildung
2008 in Hannover zu den Themen Aus- und Weiterbildung. Über 120 Aussteller
präsentierten sich. Auch die LI Niedersachsen und das angeschlossene
Bildungswerk des Gebäudereiniger-Handwerks (BWNG) waren dabei. Das
Vorbereitungsteam unter der Leitung von Marion Presek, Lehrlingswartin der LI
und im Vorstand des BWNG, hatte sich viel einfallen lassen: Auf 150
Quadratmeter Fläche wurden Informationen ebenso wie pfiffige Mitmachaktionen
geboten. Eine spielerische Atmosphäre, Geschick und Schnelligkeit waren
gefordert: Unter dem Motto „Reinigungs-Dreikampf“ zeigten Auszubildende auf
sportliche Weise, welches technische Know-how das modernde Dienstleistungs-
Handwerk heute nutzt.
Weit weg vom verstaubten Image der Putzfrau. Denn: „Die Zeiten, als nur mit
Kehrblech, Mopp und Wischeimer gereinigt wurde, sind längst vorbei“, so
Presek. Davon konnte sich selbst der Oberbürgermeister der Stadt Hannover auf
seinem Messerundgang überzeugen. Stephan Weil lies sich beim Besuch auf dem
Stand des Gebäudereiniger-Handwerks in der Aktionshalle nicht zweimal bitten:
Nach einer kurzen Einweisung durch Manfred Buttke von der Firma columbus
Reinigungsmaschinen steuerte das Stadtoberhaupt geschickt eine
Aufsitzkehrmaschine durch den Parcour. Er erntete viel Applaus. „Der Ritt auf
der Maschine“ – wie er sich ausdrückte - machte ihm sichtlich Spaß. „Wenn ich
im Rathaus fertig bin, ist das ja vielleicht noch einmal eine Alternative für
mich.“ Einer Journalistin sagte er in einem anschließenden Interview, dass er
einen „Riesenrespekt vor diesem Beruf“ hat, der „sehr viele schwierige
Aufgaben und gefährliche Einsatzorte“ mit sich bringe. Dass es ein
Ausbildungsberuf ist, wusste er auch.
Für das Gewerk gilt es, dieses Wissen in die Öffentlichkeit und Schulen zu
tragen. Dazu dienen die Ausbildungsmessen und die vielen Besuche der
Lehrlingswartin in den Allgemeinbildenden Schulen.
„Ohne die großzügige Unterstützung durch Zulieferfirmen könnten wir uns
allerdings nicht so präsentieren“, lobte Gerhard Sommer, Leiter der
Überbetrieblichen Ausbildung beim BWNG, den Einsatz von FALA-Werk Chemische
Fabrik und von columbus Reinigungsmaschinen. Bereits im Vorfeld wurde in der
Lehrwerkstatt mit Torsten Peters vom FALA-Werk ein besonderes Verfahren für
die PVC-Trockenreinigung geübt, damit in der Präsentation auf der Beruf &
Bildung alles gut klappte.
Auch die Auszubildenden Jan-Hendrik Adler (Deutsche R+S), Simon Radel (Top
Service), Thomas Hebenbrock (Habekost & Fichtner) und Mehmet Cansever (Firma
LARO) waren begeistert bei der Sache und versuchten, den leider immer noch
unterschätzten Ausbildungsberuf des Gebäudereinigers den Besuchern
nahzubringen. Belohnt wurde dieser große Einsatz: Viele junge Menschen
suchten das Gespräch oder nutzten die Geschicklichkeitsübungen mit Maschinen
aus dem Gewerk.
Hannovers Oberbürgermeister Stephan Weil (4. v. re.) besuchte auf der Beruf &
Bildung 2008 den Aktionsstand des Gebäudereiniger-Handwerks. Rechts neben ihm
Marion Presek, Lehrlingswartin der LI, und RA Burkhard Räcker, Gf. der LI.
Von links: Jan-Hendrik Adler (Deutsche R+S); Wolfgang Deist (PGS); Torsten
Peters (FALA-Werk Chemische Fabrik); Gerhard Sommer, Leiter der ÜBA beim
BWNG; Thomas Hebenbrock (Habekost & Fichtner); Manfred Buttke (columbus
Reinigungsmaschinen) und Mehmet Cansever (LARO).
![]() |
Hannovers Stadtoberhaupt Stephan Weil lässt sich von Manfred Buttke, columbus Reinigungsmaschinen, die leichte Technik der Aufsitzkehrmaschine erklären. |
Hannovers Stadtoberhaupt Stephan Weil lässt sich von Manfred Buttke, columbus Reinigungsmaschinen, die leichte Technik der Aufsitzkehrmaschine erklären. |
![]() |
![]() |
Viel Applaus für den Oberbürgermeister Stephan Weil: Er fuhr den Gebäudereiniger-Parcour auf der Beruf & Bildung mit Bravour. |
Gerhard Sommer, Leiter der ÜBA beim BWNG, und Auszubildender Thomas Hebenbrock, von dem Unternehmen Habekost & Fichtner, im Interview mit h 1, dem Bürgerfernsehen in Hannover. |
![]() |
[Text und Fotos: Ira Thorsting]